top of page

Blog/Neuigkeiten

Die Saison hat nun richtig Fahrt aufgenommen. Im Anschluss an unser Königsangeln am 28. Mai (König wurde übrigens unser Wart für Angelfischerei, Mike) haben wir im Rahmen einer Mitgliederversammlung noch schnell das Protokoll der Jahreshauptversammlung genehmigt. Als nächster Termin stand dann unser Nachtangeln vom ersten auf den zweiten Juli an. Geangelt wurden in unseren stehenden Gewässern. Das Ergebnis war erfreulich: Es wurden 43 Fische fünfverschiedener Arten mit einem Gesamtgewicht von über 120Kg gefangen. Teilweise waren Exemplare mit über 8 Kilo dabei. Die genauen Ergebnisse werden auf unserer Homepage veröffentlichen. Am 13.08.2023 führen wir unser Tandemangeln durch. Dabei angeln zwei Angler als Team mit verschiedenen Montagen auf Friedfische. Die Wertung erfolgt dann auch auf die Teams bezogen. Am 01.10.2023 folgt dann als nächstes Angeln, unser Abangeln. Am achten Oktober das Raubfischangeln und am 22.10. angeln wir auf Salmoniden. Zum Saisonabschluss dann noch unser Adventsangeln am 03.12.2023. Zwischendurch am 10.09.2023 werden wir am Hafenfest, anlässlich des Geburtstags der Barkasse „Elli“ mit einem Stand vertreten sein. Der Vorstand hat dann noch jeden Monat eine Vorstandssitzung. Zusätzlich gab es am 18.06. das Treffen unserer Fischereiaufseher. Nicht zu vergessen die Termine der Jugendgruppe, der Meeresangler und der Termine für externe Angelveranstaltungen mit unserer Beteiligung. Also genug Termine, um nicht zu wissen was man als nächstes tun soll. Unsere mittlerweile 12 Fischereiaufseher können auch nicht über Langeweile klagen. Nachdem die letzten Saison 2022 relativ ruhig verlief, haben wir dieses Jahr an unseren Gewässern Zustände fast wie im wilden Westen. Fast täglich werden von uns Kontrollen an unseren Gewässern durchgeführt und es musste schon zweimal die Polizei, bzw. die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden. Neben dem eigentlichen Delikt der Fischwilderei / Fischdiebstahl kommen nun auch begleitende Straftaten wie Urkundenfälschung (u.a. gefälschte Gastkarten), versuchter Betrug, illegale Fanggeräte und Verstöße gegen den Tierschutz dazu. Oft mussten unsere Aufseher schon Verwarnung und Gewässerverweise erteilen. Um aber klarzustellen, es sind normalerweise nicht unsere Mitglieder,die hier auffällig werden, es sind neben den üblichen „Schwarzanglern“, auch Gastangler, die sich nicht an die Regeln halten. Für die ständigen Kontrollgänge, sei hier einmal den Fischereiaufsehern, die viel ihrer Freizeit opfern,gedankt. Die Aufseher verfügen nun auch über elektronische Kontrollinstrumentarien, so dass quasi in Echtzeit bestimmte Angaben von Anglern überprüft werden können und alle Aufseher wissen, wo gerade kontrolliert wird, bzw. wurde. Es gibt aber natürlich auch viele positive Dinge in unserem Vereinsleben. Die Jugendgruppe wächst und gedeiht, die Mitgliederzahlen haben steigende Tendenz Richtung 500 und unsere Gewässer und der Besatz entwickeln sich positiv, auch wenn es hier und da ein Krautproblem gibt. Besonders Issendorf hat sich prächtig „gemausert“. Dort haben wir, wie auch in Nindorf 100 gefährdete Teichmuscheln (siehe Foto) eingesetzt. Jede diese Muscheln filtert pro Stunde aus rund 40 Litern Wasser ihre Nahrung, so dass sie einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität leisten. Wir hoffen, dass sie sich gut vermehren und die Wasserqualität in unseren Gewässern noch mehr verbessern. Mittlerweile kommen mehr als 25 verschiedene Fischarten in unseren stehenden und fließenden Gewässern vor, was das Angeln für unsere Mitglieder außerordentlich spannend macht. Man weiß nie, was in der nächsten Sekunde an den Haken geht. Da die Saison noch ein halbes Jahr dauert, wünscht der Vorstand allen unseren Anglern noch eine spannende Fischwaid.

 

Euer Joachim Latza

2. Vorsitzender AV Petri Heil Horneburg

Liebe Mitglieder, aufgrund des Hafenfestes in Horneburg, an dem wir als Verein teilnehmen, kommt es zu Verschiebungen unserer Veranstaltungen. Die Terminliste wurde dementsprechend geändert, bitte informiert euch dort.

Unsere Jahreshauptversammlung haben wir erfolgreich am 30.04.2023 im Eichenhof in Helmste hinter uns gebracht. Neben den Ehrungen und diversen Bekanntmachungen war die Vorstandswahl das bestimmende Element dieser Hauptversammlung. Der 1. Vorsitzende Rüdiger Wehner, der 2. Vorsitzende Joachim Latza und der Schriftwart Andre Kahle, wurden einstimmig wiedergewählt. Für den Posten des Frauenwartes konnte wieder kein Mitglied gewonnen werden. Der Vorstand wird sich demnächst entsprechend mit der Zukunft der Frauengruppe beschäftigen, zumal die aktiven Frauen jederzeit an den Veranstaltungen der aktiven Männer teilnehmen können, bzw. das auch schon praktizieren. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Ebenfalls wurde auf der Versammlung über eine Beitragserhöhung um 10 € pro Jahr ab 2024 diskutiert. Diese wurde aufgrund der deutlich erhöhten Besatzkosten und der Pachtgebühren notwendig. Da es die erste Erhöhung seit 7 Jahren ist und die Mitglieder die Notwendigkeit nachvollziehen konnten, wurde die Beitragserhöhung einstimmig beschlossen. Die Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung wird im Rahmen einer Mitgliederversammlung am 28.05.2023, im Anschluss an unser Königsangeln beantragt.

Unser erstes Gemeinschaftsangeln 2023 fand am 16.04. an der Lühe statt. Bei kühlen Temperaturen und bedecktem Himmel nahmen 23 Anglerinnen und Angler teil. Das Ergebnis war nicht sonderlich erfreulich, da vor allem Schwarzmaulgrundeln gefangen wurden. Lediglich 3 Angler konnten „echte Fische „wie Rotaugen, Brassen und einen Karpfen fangen. Die genauen Ergebnisse könnt ihr auf unserer Homepage unter der Rubrik „Mitgliederbereich“ entnehmen. Etwas erstaunt waren wir doch über den Fang von 30 Stück Schwarzmaulgrundeln (siehe Foto). Diese kleinen Fische (bis ca. 15 cm) sind eine invasive Art, die aufgrund ihres Fressverhaltens der einheimischen Fischfauna gefährlich werden können, da sie sich hauptsächlich an Laich und gerade geschlüpften Jungfischen gütlich tun. Daher müssen diese Fische unbedingt dem Gewässer entnommen werden. Umgangssprachlich werden sie auch als Schwarzmeergrundeln bezeichnet. Dies ist schon ein Hinweis, woher diese invasive Fischart stammt. Über Flüsse, Kanäle und in Ballastwassertanks von Binnenschiffen sind sie aus ihrer ursprünglichen Heimat in Südost Europa / Balkan zu uns gelangt. Sie sind zwar etwas schwer auszunehmen, da so klein, aber sie schmecken sehr gut, ähnlich dem nordeuropäischen Stint. Bei einer genügend großen Zahl hat man eine leckere Mahlzeit zusammen. Also auf zum Grundel fangen (aber nur mit Erlaubnisschein!).

Unsere nächste Veranstaltung ist das schon oben erwähnte Königsangeln. Genaueres auf unserer Homepage. Bitte nehmt zahlreich an der Veranstaltung teil, auch wegen der Genehmigung des JHV-Protokolls.

Bitte schaut Euch auf unserer Homepage die geänderte Gewässerordnung an. Wir haben dort ein paar Präzisierungen und kleinere Ergänzungen vorgenommen.

Euer

Joachim Latza

2. Vorsitzender AV Petri Heil Horneburg

bottom of page